Sie suchen nach einer Damen Winterjacke, die Sie warm und stylisch durch die kalte Jahreszeit begleitet? Dann sollten Sie unbedingt die Vorteile verschiedener Modelle vergleichen. Eine gute Winterjacke schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Wind und Feuchtigkeit. Zudem bieten viele Jacken praktische Taschen und eine gute Passform. Nutzen Sie die Gelegenheit und vergleichen Sie die besten Angebote, um Ihre perfekte Winterjacke zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | donhobo | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau (Blue Graphite) | ONLY | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Light Grey Melange | ONLY | 500 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Libin | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Olive | Navahoo | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
BLACK (799000) | OXMO | 360 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | MARIKOO | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Navy | MARIKOO | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Navahoo | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Peat | ONLY | - |
Damenwinterjacken sind in der Regel wasserdicht, aber es hängt von der Art der Jacke ab. Einige Jacken haben eine wasserabweisende Beschichtung, die Wasser abperlen lässt, aber nicht vollständig wasserdicht ist. Andere Jacken haben eine wasserdichte Membran, die verhindert, dass Wasser durch die Jacke dringt.
Es ist wichtig zu beachten, dass "wasserdicht" und "wasserabweisend" zwei unterschiedliche Begriffe sind. Eine wasserabweisende Jacke bietet Schutz vor leichten Regenschauern, ist aber nicht für längere Regenperioden geeignet. Eine wasserdichte Jacke hingegen ist speziell entwickelt, um Feuchtigkeit komplett abzuweisen.
Wenn Sie auf der Suche nach einer wasserdichten Jacke sind, sollten Sie auf den Materialmix der Jacke achten. Eine gute wasserdichte Jacke besteht aus einer atmungsaktiven Membran, welche Feuchtigkeit von innen ableitet und auf der Außenseite Wasser abweist. Im Inneren der Jacke befindet sich meist ein Mesh-Futter, welches dabei hilft, die Luftzirkulation zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl einer wasserdichten Jacke ist die Kapuze. Eine integrierte Kapuze schützt Sie vor Regen und Wind und hilft dabei, den Kopf trocken zu halten. Manche Kapuzen verfügen auch über eine Verstellmöglichkeit, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.
Abschließend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, auf die speziellen Eigenschaften jeder Winterjacke zu achten. Wenn Sie in einem Gebiet mit häufigen Regenschauern leben, sollten Sie eine wasserdichte Jacke in Betracht ziehen. Achten Sie darauf, dass die Jacke aus atmungsaktiven Materialien hergestellt ist und über eine verstellbare Kapuze verfügt. So bleiben Sie auch bei schlechtem Wetter trocken und geschützt.
Sehr geehrte Damen,
mit dem Winter vor der Tür, ist es wichtig, sich warm und gemütlich zu kleiden. Aber was ist mit der Atmungsaktivität? Viele Frauen fragen sich, ob es möglich ist, eine atmungsaktive Damenwinterjacke zu kaufen. Die Antwort ist: Ja, es gibt sie!
Immer mehr Damenwinterjacken werden aus atmungsaktiven Materialien hergestellt. Atmungsaktiv bedeutet, dass Feuchtigkeit und Schweiß vom Körper wegtransportiert werden und die Jacke so angenehm zu tragen ist, ohne dass man sich nass oder klamm fühlt. Insbesondere für aktive Frauen, die sich viel draußen bewegen, ist eine atmungsaktive Winterjacke von Vorteil.
Eine Möglichkeit, eine atmungsaktive Damenwinterjacke zu finden, ist auf die Materialzusammensetzung der Jacke zu achten. Häufig wird atmungsaktives Material wie Gore-Tex oder Sympatex verwendet. Diese Materialien sind wind- und wasserdicht, aber gleichzeitig atmungsaktiv, so dass man warm und trocken bleibt und dennoch nicht ins Schwitzen gerät.
Eine weitere Möglichkeit, eine atmungsaktive Damenwinterjacke zu finden, ist auf die Passform zu achten. Eine zu eng oder zu weit sitzende Jacke kann die Atmungsaktivität beeinträchtigen, da sie den Luftstrom blockiert. Eine gut sitzende Damenwinterjacke, die eng anliegt und gleichzeitig genügend Bewegungsfreiheit bietet, ist am besten geeignet, um eine optimale Atmungsaktivität zu erreichen.
Zudem bieten auch viele Marken spezielle Damenwinterjacken für Outdoor-Aktivitäten an. Diese Jacken sind speziell für hohe körperliche Aktivität konzipiert und verfügen über zusätzliche Belüftungsöffnungen, um eine optimale Atmungsaktivität zu gewährleisten. Auch sind sie meist sehr leicht und trotzdem sehr warm.
Fazit: Atmungsaktive Damenwinterjacken sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Achten Sie auf die Materialzusammensetzung und Passform, um eine optimale Atmungsaktivität zu erreichen. Wenn Sie viel im Freien aktiv sind, sind spezielle Outdoor-Damenwinterjacken eine perfekte Wahl. Sie werden feststellen, dass eine atmungsaktive Damenwinterjacke Ihnen mehr Bewegungsfreiheit und einen höheren Tragekomfort bietet und gleichzeitig vor Kälte und Nässe schützt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Damenwinterjacke sind, gibt es viele Materialien, aus denen diese gefertigt werden können. Die Wahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Klimas und des beabsichtigten Einsatzzwecks.
Eine der beliebtesten Optionen für Damenwinterjacken ist Daunen. Daunen sind ein natürliches Material, das aus den weichen Brustfedern von Gänsen und Enten gewonnen wird. Daunenjacken sind leicht und bieten eine hervorragende Isolierung. Darüber hinaus sind sie strapazierfähig und langlebig. Es gibt jedoch auch alternative Materialien wie synthetische Daunenfüllungen, die eine gute Wärmedämmung bieten und dabei tierfreundlich sind.
Ein weiteres Material, das häufig für Damenwinterjacken verwendet wird, ist Wolle. Wolljacken sind besonders für kaltes und feuchtes Wetter geeignet, da sie Feuchtigkeit aufnehmen können, ohne dass der Körper auskühlt. Es gibt verschiedene Arten von Wolle, darunter Merinowolle, Kaschmir und Schafswolle. Merinowolle ist besonders weich und leicht, während Kaschmir eine luxuriöseund wärmende Option bietet. Schafswolle ist eine robuste Wahl, die traditionell für Outdoor-Aktivitäten verwendet wird.
Für Damen, die eine leichte Jacke bevorzugen, sind Modelle aus synthetischen Materialien eine gute Option. Diese Jacken sind oft sehr leicht und atmungsaktiv und eignen sich ideal für kühles Wetter. Polyester zum Beispiel ist leicht, kompakt und lässt sich einfach pflegen. Ein weiterer synthetischer Stoff, der bei Damenwinterjacken zum Einsatz kommt, ist Nylon. Nylon ist bekannt für seine hohe Strapazierfähigkeit und Wasserresistenz.
Schließlich gibt es auch Lederjacken als Option für Damen im Winter. Lederjacken sind besonders langlebig, zeitlos und wärmend. Eine Winterlederjacke sollte jedoch dick genug sein, um Wärme zu bieten und belüftbar sein, um Atmungsaktivität sicherzustellen. Diese Art von Jacke bietet einen stilvollen Look und kann über viele Jahre halten.
Insgesamt gibt es viele Materialien, aus denen Damenwinterjacken hergestellt werden können. Die Wahl hängt davon ab, welche Eigenschaften und Funktionen des Materials Ihr Einsatzgebiet zu bietet hat. Das Wichtigste ist, dass es Ihnen Wärme und Komfort bietet, und das Sie vor den Elementen schützt.
Eine Damenwinterjacke ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Wintergarderobe, sondern auch eine Investition. Deshalb ist es wichtig, diese gut zu pflegen, damit Sie lange Freude an ihr haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Damenwinterjacke am besten pflegen können, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
1. Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, um Ihre Jacke sauber und hygienisch zu halten. Wir empfehlen, Ihre Jacke mit einem milden Waschmittel von Hand zu waschen oder sie in die chemische Reinigung zu geben. Vermeiden Sie aggressive Waschmittel oder Bleichmittel, die die Materialien beschädigen können.
2. Trocknen
Nach der Reinigung sollte Ihre Jacke vorsichtig getrocknet werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und verwenden Sie keinen Trockner, da dies die Fasern beschädigen und die Materialien schrumpfen können. Hängen Sie die Jacke in einem gut belüfteten Raum auf und lassen Sie sie auf natürliche Weise trocknen.
3. Imprägnierung
Um Ihre Jacke vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, empfehlen wir eine regelmäßige Imprägnierung. Sprühen Sie dazu eine Imprägnierspray auf die Jacke und achten Sie darauf, dass Sie auch die Nähte und Reißverschlüsse einsprühen.
4. Lagerung
Eine richtige Lagerung Ihrer Jacke ist ebenso wichtig wie die Reinigung und Imprägnierung. Vermeiden Sie es, Ihre Jacke in einer Plastiktüte aufzubewahren, da dies eine schlechte Belüftung des Materials verursacht und Schimmelbildung fördern kann. Wir empfehlen, die Jacke in einem staubfreien Raum auf einem Kleiderbügel oder zusammengefaltet in einem Stoffbeutel aufzubewahren.
5. Reparaturen
Sollten Sie mal einen Riss oder ein Loch in Ihrer Jacke entdecken, ist es wichtig, dies schnellstmöglich zu reparieren, um größerer Schäden zu vermeiden. Bringen Sie die Jacke zu einem professionellen Schneider oder Hersteller, um den Schaden reparieren zu lassen, oder nutzen Sie einen Reparaturservice.
Eine gute Pflege Ihrer Damenwinterjacke ist wichtig, um sie in bestem Zustand zu erhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps weiterhelfen und Sie lange Freude an Ihrer Jacke haben werden.
Wenn es um Winterjacken geht, ist eine der wichtigsten Überlegungen, das Füllmaterial zu wählen, das für Sie am besten geeignet ist. Es gibt eine Vielzahl von Füllmaterialien auf dem Markt, aber nicht alle sind gleich geschaffen. Frauenwinterjacken benötigen speziellere Füllungen, um die Körpertemperatur zu regulieren und Komfort zu bieten. Die Wahl Ihres Füllmaterials hängt von den wichtigsten Faktoren ab, die für Sie beim Tragen Ihrer Jacke von Bedeutung sind.
Eine der besten Füllungen für Damenwinterjacken ist Daunen. Daunen haben eine hervorragende Wärmeisolierung, sind leicht und lassen sich leicht komprimieren, ohne das Gewicht zu erhöhen. Auch die Weichheit und Leichtigkeit von Daunen machen sie zu einer idealen Wahl für Damenwinterjacken. Sie können sicher sein, dass Sie in einer Daunenjacke warm bleiben, ohne dass Sie zu sehr schwitzen.
Eine weitere Option für Damenwinterjacken ist synthetische Füllungen wie Thinsulate oder Primaloft. Diese Füllungen bieten ebenfalls eine exzellente Wärmeisolierung und eignen sich hervorragend für Frauen, die allergisch auf Daunen reagieren oder vegan leben möchten. Synthetikfaserfüllungen sind auch leicht und lassen sich einfach reinigen.
Für Frauen, die sich in sehr kalten Klimazonen aufhalten, ist eine dritte Option, die gehärtete Wolle. Gehärtete Wolle wird aus Schafwolle hergestellt und bietet hohen Komfort und Wärmeisolierung bei sehr kalten Temperaturen. Es ist dicker als andere Füllungen und kann daher als schwer empfunden werden. Es ist jedoch auch eine strapazierfähige und langlebige Option.
Unabhängig von der Art der Füllung, die Sie wählen, ist es wichtig, sich für eine Jacke mit einer guten Passform und einer langen Länge zu entscheiden. Eine eng anliegende Winterjacke ist wesentlich wärmer als eine, die lose hängt oder keinen Kragen hat, um die Körperwärme zu speichern. Eine längere Jacke bedeckt außerdem mehr von Ihrem Körper und hält Sie insgesamt wärmer.
Insgesamt gibt es viele Optionen, um Ihre Frau Winterjacke mit Füllung zu wählen, und es hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Sie können zwischen natürlichen und synthetischen Füllungen wählen, je nachdem, was Ihnen wichtig ist. Egal, welche Füllung Sie wählen, achten Sie darauf, dass die Jacke eine gute Passform und Länge hat, um den maximalen Nutzen aus der Wärmeisolierung zu ziehen.
Wenn Sie sich eine Winterjacke kaufen möchten, ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen. Eine zu enge Jacke kann unangenehm sein und die Bewegungsfreiheit einschränken, während eine zu große Jacke nicht ausreichend wärmt und unvorteilhaft aussehen kann. Wie finden Sie nun die passende Größe für Ihre Damenwinterjacke?
Zunächst sollten Sie Ihre Maße nehmen. Messen Sie Ihre Büste, Taille und Hüfte und vergleichen Sie die Werte mit der Größentabelle des Herstellers. Achten Sie darauf, dass Sie auch die Ärmellänge überprüfen, damit die Jacke nicht zu kurz oder zu lang ist.
Wichtig ist auch, dass Sie bedenken, welche Kleidung Sie unter der Jacke tragen möchten. Wenn Sie eher eng anliegende Kleidung bevorzugen, sollten Sie die Jacke eventuell in einer Nummer größer wählen. Wenn Sie jedoch eher weite Pullover und Co. tragen, reicht oft eine normale Größe aus.
Nicht zuletzt sollten Sie auch berücksichtigen, welche Art von Winterjacke Sie kaufen möchten. Eine Daunenjacke oder Steppjacke sollte tendenziell etwas enger anliegen, um die Wärme besser im Inneren zu halten. Eine Parka hingegen darf gerne etwas weiter sein, damit noch Platz für Schichten von Kleidung darunter ist.
Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch vor Ort im Geschäft verschiedene Größen anprobieren. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Jacke zuknöpfen und in Bewegung bleiben, um ein gutes Gefühl für die Passform zu bekommen.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie sich wohl und warm in Ihrer Winterjacke fühlen. Folgen Sie daher nicht blind der Größentabelle, sondern achten Sie auf Ihre eigenen Maße und Vorlieben. Mit etwas Geduld und Ausprobieren finden Sie sicher die passende Größe für Ihre Damenwinterjacke.
Wenn Sie auf der Suche nach der ultimativen Winterjacke sind, stehen Sie vor der Wahl zwischen Daunen- und Kunstfaserjacken. Beide Arten bieten hervorragende Isolierung, aber welches ist wärmer?
Daunenjacken sind seit Jahrzehnten ein Favorit bei Wintersportlern und Outdoor-Enthusiasten. Daunen sind superleicht und bieten hervorragende Isolierung, da sie tausende von winzigen Lufttaschen einschließen, die die Körperwärme speichern. Daunenjacken sind auch sehr komprimierbar, was bedeutet, dass sie leicht in einen Rucksack passt und beim Tragen nicht schwer wird. Sie sind auch sehr langlebig und können bei guter Pflege jahrelang halten.
Kunstfaserjacken sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie sind in der Regel billiger als Daunenjacken und bieten den gleichen Grad an Wärme. Kunstfaserjacken verwenden synthetische Füllung, um eine ähnliche Isolierungsleistung wie Daunen zu erreichen. Das Material ist auch wasserabweisend, was bedeutet, dass es auch bei nassen Bedingungen Wärme speichern kann. Kunstfaserjacken benötigen jedoch etwas mehr Platz und wiegen etwas mehr als Daunenjacken.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einer Daunenjacke und einer Kunstfaserjacke von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine ultraleichte und langlebige Jacke benötigen, die Sie überall hin mitnehmen können, sind Daunenjacken eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie eine wasserabweisende Jacke benötigen, die in der Lage ist, auch bei nassen Bedingungen Wärme zu speichern, sind Kunstfaserjacken eine hervorragende Wahl.
Insgesamt können Sie nicht falsch liegen, wenn Sie sich für eine Daunenjacke oder eine Kunstfaserjacke entscheiden. Beide sind warm und bieten hervorragende Isolierung für kalte Winterbedingungen. Es ist jedoch wichtig, die Eigenschaften und Vorteile jeder Art von Jacke zu berücksichtigen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Wählen Sie die Jacke, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, und seien Sie bereit, die Kälte zu besiegen und die warmen, gemütlichen Gefühle des Winters zu genießen.
Wenn Sie draußen unterwegs sind, kann Ihnen der Wind schnell einen unangenehmen Kälteschauer über den Rücken jagen. Besonders an kalten Wintertagen ist es wichtig, sich warm genug anzuziehen und seine Kleidung gegen Wind zu schützen. Hier sind fünf einfache Tipps, wie Sie Ihre Damenwinterjacke gegen Wind wirksam schützen können.
1. Tragen Sie einen Schal: Ein Schal ist nicht nur ein schönes Accessoire, sondern auch ein praktisches Mittel gegen Wind. Legen Sie ihn um Ihren Hals und achten Sie darauf, dass er gut sitzt. So wird keine kalte Luft durch den Jacken-Ausschnitt in Ihre Kleidung eindringen.
2. Investieren Sie in eine Jacke mit Kapuze: Eine Jacke mit Kapuze ist nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein echter Schutz vor Wind. Die Kapuze kann Sie vor jeder Richtung des Windes schützen und hält Ihren Kopf und Hals warm.
3. Tragen Sie Handschuhe: Hände sind besonders empfindlich gegenüber Kälte. Halten Sie Ihre Hände warm, indem Sie Handschuhe tragen. Sie schützen Ihre Haut vor Erfrierungen und helfen Ihnen, Ihre Jacke gegen Wind zu schützen, indem Sie die Ärmel der Jacke abdichten.
4. Schließen Sie Ihre Jacke: Es klingt vielleicht selbstverständlich, aber viele Menschen vergessen, ihre Jacke zu schließen, wenn sie draußen sind. Schließen Sie Ihre Jacke und achten Sie darauf, dass alle Reißverschlüsse oder Knöpfe gut verschlossen sind. Mit einer geschlossenen Jacke kann der Wind nicht durch die Öffnungen eindringen.
5. Verwenden Sie ein Spray: Wenn Sie eine besonders durchlässige Jacke haben, können Sie sie mit einem speziellen Spray behandeln, um die Winddurchlässigkeit zu reduzieren. Windstopper sprays sind im Fachhandel erhältlich und können helfen, Ihre Jacke effektiver gegen Wind zu schützen.
Zusammenfassend ist es wichtig, im Winter warm genug angezogen zu sein und Ihre Damenwinterjacke gegen Wind zu schützen, um zu verhindern, dass kalte Luft eindringt und Ihre Körpertemperatur sinkt. Verwenden Sie Handschuhe, tragen Sie einen Schal und achten Sie darauf, dass alle Jacken-Öffnungen gut verschlossen sind. Investieren Sie in eine Jacke mit Kapuze, um zusätzlichen Schutz vor kaltem Wind zu erhalten. Und wenn Ihre Jacke besonders winddurchlässig ist, können Sie ein Spray verwenden, um ihre Wirksamkeit zu verbessern. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie auch bei starkem Wind warm und gemütlich bleiben.
Wenn es um Damenwinterjacken geht, sind die Farben ein entscheidender Faktor. Die Auswahl der Farben ist oft abhängig von den persönlichen Vorlieben und dem eigenen Stil. Doch welche Farben liegen eigentlich im Trend? Wir haben für Sie die Farbtrends für die Damenwinterjacken recherchiert.
1. Ganz oben auf der Liste der Trendfarben stehen in diesem Jahr neutrale Farben wie beige, cremeweiß und taupe. Diese Farben sind zeitlos und lassen sich leicht kombinieren. Eine Winterjacke in neutralen Farben kann somit zu jedem Outfit getragen werden.
2. Eine weitere Farbe, die in dieser Saison im Trend liegt, ist Dunkelblau. Diese Farbe ist nicht nur zeitlos schön, sondern auch sehr vielseitig. Eine Winterjacke in Dunkelblau passt perfekt zu Jeans, aber auch zu schwarzen Hosen oder Röcken.
3. Nicht zu vergessen sind auch die klassischen Farben Schwarz und Grau. Diese beiden Farben sind ebenfalls zeitlos und passen perfekt zu jedem Outfit. Eine Winterjacke in Schwarz oder Grau ist somit eine gute Wahl, wenn Sie Ihre Garderobe um eine zeitlose und elegante Jacke erweitern wollen.
4. In diesem Jahr gibt es auch Mut zur Farbe. Farben wie Burgund, Senfgelb und Grün sind bei Winterjacken sehr beliebt. Eine Winterjacke in einer solchen Farbe kann ein Outfit aufpeppen und ist daher eine tolle Möglichkeit, Ihrem Look eine fröhliche Note zu verleihen.
5. Last but not least sind auch weiße Winterjacken im Trend. Eine Winterjacke in Weiß strahlt Eleganz und Stil aus und passt perfekt zu hellen Winteroutfits. Weiße Winterjacken sind zwar empfindlicher als andere Farben, aber wenn Sie die Jacke sorgfältig behandeln, wird sie eine lange Lebensdauer haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in dieser Saison neutrale Farben, klassische Farben und Farben wie Burgund, Senfgelb, Grün und Weiß im Trend liegen. Eine Winterjacke in einer dieser Farben ist somit eine gute Wahl, um Ihren Winterlook stilvoll zu ergänzen. Wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, das auch funktional ist und zu Ihrer Figur passt, sind Sie bestens gerüstet gegen die Kälte.
Als Besitzerin einer schönen Damenwinterjacke möchten Sie sicherlich, dass diese möglichst lange hält und Ihnen auch in den kommenden Jahren warme Dienste leistet. Das ist auch durchaus möglich, wenn Sie einige Tipps beherzigen und ein paar Pflegetricks anwenden.
Zunächst empfiehlt es sich, die Jacke regelmäßig zu reinigen. Dabei ist es wichtig, dass Sie das richtige Waschmittel wählen, da zu scharfe Chemikalien das Material angreifen können. Achten Sie darauf, dass es sich um ein flüssiges Waschmittel handelt und dass Sie die Jacke schonend waschen. Ideal sind hierbei 30°C im Schonwaschgang. Verzichten Sie unbedingt auf den Trockner und lassen Sie Ihre Jacke ganz in Ruhe an der Luft trocknen.
Weiterhin ist es empfehlenswert, Ihre Winterjacke vor dem Lagern gut zu lüften und gegebenenfalls zu imprägnieren. Das schützt das Material vor Schmutz und Nässe und erhöht die Lebensdauer Ihrer Jacke. Bei der Lagerung sollten Sie darauf achten, dass Sie die Jacke nicht aneinanderknüllen oder in eine zu enge Kiste packen, da das Material dadurch schnell knittert und dadurch die Passform verlieren kann.
Um die Optik Ihrer Jacke zu erhalten und dem Material vorzubeugen, sollten Sie auch auf das Tragen von schweren Taschen oder Rucksäcken verzichten. Durch das ständige Reiben kann es schnell zu Materialabnutzung kommen, die sogar ein unschönes Loch in Ihre Jacke reißen lässt. Wenn Sie Ihre Jacke bei Regen tragen, sollten Sie zudem darauf achten, diese möglichst trocken zu halten. Nehmen Sie Ihre Jacke auch bei einem kurzen Regenschauer ab, um sie vor Nässe zu schützen.
Abschließend ist es empfehlenswert, Ihre Winterjacke zu den jeweiligen Pflegehinweisen der Marke zu pflegen. Diese befinden sich meist auf einem Etikett im Inneren der Jacke und geben Auskunft darüber, ob die Jacke im Trockner oder in der Maschine gewaschen werden darf. Eine regelmäßige Pflege nach den Vorschriften der Marke erhöht die Lebensdauer Ihrer Jacke und sorgt somit dafür, dass Sie lange Freude an Ihr haben.